top of page

Der Verein

Der Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt wurde 1928 als Abteilung „Tambourzug“ des Fußballvereins „Freie Sportgemeinde Altenstadt“ gegründet. Seit 1993 ist er ein eigenständiger Verein. Der aktive Zug besteht aus ca. 50 Musikerinnen und Musikern unter dem Vorsitz eines geschäftsfürhenden Vorstandes bestehend aus Nathalie Eifert,  Michael Herber, Maren Sulzmann, Daniel Krätschmer und Annabell Fink und der musikalischen Leitung von Chris Saßmannshausen und einem musikalischen Ausschuss.

​

Das Orchester ist in die Register Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente und Schlagwerk – unterteilt.Diese Form der Besetzung hat eine in der Geschichte weit zurückreichende Tradition, die heute leider immer weniger gepflegt wird.

 

Die Gruppe der Blechblasinstrumente besteht in unserem Orchester aus Fanfaren, Hörnern, Baritonfanfaren und Sousaphonen; alle Instrumente sind Naturtoninstrumente und haben keine Ventile.Die Flöten zählen zu der Gruppe der Holzblasinstrumente und teilen sich auf in Spielmannsflöten und Konzertflöten. Das Schlagwerk besteht aus der Gruppe der Marschtrommeln, dem Schlagzeug mit Großer Trommel, Becken und Percussions sowie dem Glockenspiel (Lyra). 


Das Zusammenspiel eines Fanfarenzugs (Blechblasinstrumente und Schlagwerk) mit einem Spielmannszug (Holzblasinstrumente mit Schlagwerk) wird in der Fachsprache als Gemischter Zug bezeichnet.

 

Unser großes Repertoire an moderner und anspruchsvoller Literatur bildet die Basis unserer regelmäßigen Erfolge auf Wettstreiten im In- und Ausland.

​

Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte konnte der Verein 1997 und 2017 beim World Music Contest in Kerkrade / NL erringen, wo jeweils eine Silbermedaille in der World Division/Ehrendivision erspielt werden konnte. Im Jahr 2014 gewann der Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt den Titel "Kampion der Lage Landen im flandrischen Hamont; 2006 und 2012 wurde der Zug Deutscher Meister des Bundesverbandes für Fanfaren-, Spielmanns-, Hörner- und Musikzüge. Zwischen 1991 und 2011 konnte mehrfach der Deutschlandpokal in Alsfeld erspielt werden. Auch auf Landesebene war der Zug in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich. Mehr als 300 Trophäen und Urkunden konnte der Zug in seiner Geschichte erspielen. 

 

Zu den bemerkenswertesten Auftritten gehören Gastspiele in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Berlin, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Österreich, Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik und den USA.

​

Historische Fotos

Erfolge

bottom of page